9. Türchen
Resilienz & Lebensfreude

Was haben Gefühle mit Resilienz und Lebensfreude zu tun?
Das Zitat von Hermann Hesse habe ich heute morgen entdeckt und finde es so treffend schön für die Weihnachtszeit.
Wir alle kennen Gefühle wie Angst, Traurigkeit und Wut, die einen manchmal Lehmen, Gedankenkreisel drehen lassen, statt zu schlafen, oder uns Dinge tun lassen, die wir hätten lieber sein lassen.
Und dann gibt es da noch Liebe, Freude, Leichtigkeit, Entspannung und so viel mehr, was uns von Innen nach Außen strahlen lässt.
“Erlaube dir heute und in Zukunft glücklich und voller Lebensfreude zu sein”
Resilienz
Erst in den 1950er Jahren kam der Begriff Resilienz auf und erst seid einigen Jahren ist er im Bereich Stressbewältigung, Trauma Bearbeitung und im Businessbereich angekommen.
In Studien wurde belegt, dass Resilienz nach schweren Lebensphasen bzw. Veränderungen entsteht wenn der Mensch für sich entscheidet in die Eigenverantwortung zu gehen, den jetzigen Zustand von beispielsweise Stress zu akzeptieren und mit einer optimistischen Perspektive, lösungsorientiert, diszipliniert und mit all den eigenen Stärken zu einer für sich stimmigen Lösung zu gelangen.
Wichtig sind auch Selbstvertrauen und Erfahrungen, somit baut sich Resilienz mit jeder positiven Erfahrung auf.
Wie ein Muskel, der trainiert wird, können auch die Eigenschaften, die Resilienz positiv beeinflussen, erlernt werden.
Wieso also nicht ab jetzt Stressfrei, Resilient und voller Liebe, Mut und Selbstvertrauen sein?
Der Weg zum Schalter “Lebensfreude “
- Am Morgen
- Bei der Arbeit
- In deiner Pause
- Bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen.
- Im Feierabend
- Mit Familie & Freunden.
- Am Wochenende
Sei dabei ehrlich zu dir selbst und bedenke, dass nichts für immer ist, also auch unangenehme Gefühle im Jetzt sind nicht für immer da und dürfen gesehen werden.
Als nächstes kommt eine zweite Liste dazu mit den Gefühlen die du dir wünschst, oder die mehr Raum bekommen dürfen.
Wünsche dir etwas von der Sternschnuppe
Um dein Kopf in die Zielrichtung deines Herzens arbeiten zu lassen stelle und beantworte dir “WIE” Fragen.
Beispielfragen
- Wie kann ich entspannter im Alltag sein?
- Wie kann ich mir mehr Zeit für mich selbst einplanen?
- Wie fange ich an meine Wünsche und Bedürfnisse umzusetzen?
- Wie kann ich entspannter mit Veränderungen umgehen?
“Was-Fragen”
- Was brauche ich, um meine Wünsche und Bedürfnisse umzusetzen?
- Wer, oder was kann mich dabei unterstützen?
- Was würde meinen Alltag mit mehr Lebensfreude füllen?
- Was kann ich in meinen Resilienzkoffer packen?
Wenn du bis hierhin gekommen bist, erlaube dir einen Moment hinein zu fühlen in deine Gefühlswelt.
Und hey da darf das Gefühl Zufriedenheit mit dir zu fühlen sein, denn an sich selbst zu arbeiten ist tatsächlich harte Arbeit.
Erlaube dir auch Zeit zu nehmen, denn das geht selbst in einer Intensiv Coaching-Session nicht alles auf einmal.
Nun ist Disziplin wichtig!
Tools wie ein Dankbarkeitsjournal, Erfolgsjournal und Zielplanung benötigen Durchhaltevermögen, Ausdauer und Disziplin jeden Tag dran zu arbeiten.
Hast du 5 Minuten Morgens nach dem Aufstehen und Abends vor dem Einschlafen?
Disziplin Tipp
Nutze die Raunächte, um in die Planung deines nächsten Jahres zu gehen und die Rituale, um deinen Disziplinmuskel zu stärken.
Auf geht´s
Mach dich auf die Reise zu mehr Lebensfreude und Resilienz in deinem Leben und packe deinen individuellen Resilienz-Koffer.
Ich wünsche dir für diese Weihnachtszeit mit jedem Tag mehr und mehr Freude, Licht, Entspannte Ruhe und ganz viel Neugier und Optimismus auf all die schönen Gefühlssterne und den Feenstaub, der dich Glücklich macht.